Wir stellen unsere Terminal Server Farm auf 2008R2 um und wollen den PDFCreator einsetzen.
Nun gibt es eine Besonderheit bei uns in der Konfiguration. Aus unserer (selbst programmierten) Warenwirtschaft wird über PDFCreator ein pdf erstellt. Dies soll nach dem erstellen angezeigt werden.
Nun ist es so das der Dialog Speichern unter nicht auftauchen soll/darf. Das kann man über Automatisch Speichern abfangen.
Allerdings habe ich jetzt das Problem das die PDF Dateien eigentlich nicht mehr gebraucht werden also nach dem erstellen gelöscht werden können. Bei uns ist es so eingestellt das die Temp Ordner nach abmelden gelöscht werden.
Hab dann folgendes im Speicherpfad eingetragen:
C:\\Users\\%username%\\AppData\\Local\\Temp
Bei dieser Pfadangabe hat er mir ein Ordner %username% mit unterordner angelegt. Im Nachhinein eigentlich Logisch....
Wenn ich jetz nur %username%\\AppData\\Local\\Temp eintrage kommt er mit der Windows Variable wohl nicht Klar.
Im Log steht: Error: Invalid autosave pathname
Meine Frage ist wie muss ich den Pfad angeben damit die Speicherung in den Ordner klappt? Eine Schwierigkeit eventuell ist noch das die User immer auf einem anderen Terminal Server kommen können bei der Anmeldung.
Danke für den Hinweis auf den Fehler in der Deutschen Übersetzung. Ist mri seinerzeit leider durchgegangen. Werde gleich noch eine aktualisierte Policy Version ans Team von PDFForge schicken.
Ein Tipp noch zur Verwednung des Temp Pfades:
Wenn auf einem W2k(R2 Server der Remotezugriff odergleich die ganzen RD Services aktiviert sind, findest Du im Tep Path am Ende eine SessionID. Der PDF Monitor sucht dann auf jeden Fall nach den Druckdateien unterhalb der SessionID. Achte daher darauf, dass Dein Script was die PDFs erstellt die Druckdateien ebnefalls unterhalb der SessionID ablegt.
Siehe hierzu auch den Thread "Problem TEMP-Verzeichnis Windows Terminalserver und com-Schnittstelle".
Das Problem ist allerdings in den letzten Tagen mit hoher Wahrscheinlichkeit endlich gefixt worden.