Formate - PDF - Allgemein: Hier stelle ich eine Auflösung von 300DPI ein. Für normalen Schriftwechsel reicht das aus.
Formate - PDF - Komprimierung: "Komprimiere Textobjekte" ist angekreuzt. Das eigentliche Geheimnis liegt aber in der Kompression und im Resizen der Bilder. Bei allen Bildern habe ich "Komprimierung" und "Resample" angekreuzt. Farbige und Graustufenbilder komprimiere ich mit "JPEG-Hoch" und resample mit "Durchschnitt herunterrechnen 300DPI". Monochrome Bilder komprimiere ich mit "CCITT Fax Komprimierung" und resample mit "Durchschnitt herunterrechnen 600DPI". Den Unterschied zwischen "Herrunterrechnen" und "Durchschnitt herrunterrechnen" konnte mir leider noch keiner erklären.
Formate - PDF- Schriftarten: Auch, wenn es etwas Speicherplatz kostet, bette ich alle Schriftarten ein. Alles andere ist Murks. Dafür bette ich nur Teilschriftarten ein, wenn die Zahl der benutzten Zeichen geringer als 100% ist.
Insbesondere durch die JPEG-Hoch-Komprimierung und das Resizen bekommt man recht kleine Dateien hin. Bisher hat sich noch niemand über die Qualität beschwert. Ein DIN-A4-Blatt ist 210mm breit. Bei 300DPI macht das 2480 Punkte. Selbst, wenn ich das PDF im Reader auf volle Breite ziehe (und das ist mir schon viel zu groß) muß der PC nochmal auf 1680 Pixel herunterrechnen, denn mehr Pixel hat mein Monitor garnicht. Oder - mit anderen Worten: Bei 100% Seitenbreite kann der Monitor gerade mal 200DPI PDF-Auflösung darstellen. Für mich reichen daher 300DPI dicke aus.