dass hängt sehr stark von der Anwendung ab, aus welcher gedruckt wird, da viele Anwendungen den Dateipfad/namen nicht übergeben. Bei Anwendungen die den Pfad übergeben kann man es mit \\dateiname (hier kann man auch verwenden falls gewünscht) speichern lassen.
Das mit der Anwendung mag schon stimmen, Tatsache ist, das das bei Adobe Acrobat schon immer funktioniert hat.
Für mich ist dies eine sehr wichtige Funktion!
Ich habe am Server ca. 450 Projektordner, jeder dieser Ordner hat wiederum eine eigene Unterstruktur besteehend aus 10 bis 30 Subordnern (z.B. Angebote, CAD-Pläne, Kalkulation, etc.). Mit Acrobat werden die pdf’s jeweils in jenem Ordner gespeichert (ohne Nachfrage), aus dem das Original stammt - einfach super, dass nenn ich ‘idealer Workflow’.
Mit pdfforge hingegen gestaltet sich dies ausgesprochen mühsam. Zuerst Datei mit Originalanwendung öffnen (Word, Excel, AutoCAD, …) wobei ich mich natürlich einmalig zum gewünschten Dokument ‘durcharbeiten’ muss. Wenn ich nun ein pdf erstellen will, muss ich dies ein zweitesmal - lästig, und wie man bei Acrobat sieht auch nicht wirklich notwendig.
mfg Hubert
PS: Acrobat beherrschte dies schon in der Version 5 (ältere Acrobat Versionen hatte ich nicht im Einsatz)